Verantwortliche Stelle ist die Andersen GmbH Rechtsberatung Steuerberatung (im Folgenden: „Andersen“, „wir“ oder „uns“), Leipziger Platz 1, 10117 Berlin, Deutschland
E-Mail: info@de.Andersen.com
Telefon: +49 30 920314 500
Fax: +49 30 920314 999
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von Andersen ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter, beziehungsweise unter datenschutzbeauftragter@de.Andersen.com erreichbar.
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website de.Andersen.com („Website“) werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Der Einsatz technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG, die weitere Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit der Einsatz von technisch notwendigen Cookies zum Zwecke der Bereitstellung unserer Web- und/oder Online-Angebote im Sinne der Vertragserfüllung erforderlich ist, im Übrigen auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Einsatz auch zur Wahrung berechtigter Interessen zum Zwecke der Bereitstellung von Web- und/oder Online-Angebote erfolgt.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
a) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
b) Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-
Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
Wir setzen auf unserer Website keine Social Plug-Ins von sozialen Netzwerken ein. Wir verlinken auf unserer Website lediglich auf unser Profil auf den sozialen Netzwerken Facebook, LinkedIn und X. Ihre Daten werden auf unserer Website von den sozialen Netzwerken nicht abgerufen.
Wir nutzen auf unserer Website durch Drittanbieter bereitgestellte Dienste, Services und Inhalte. Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an die jeweiligen Drittanbieter übermittelt. Diese Datenverarbeitungen erfolgen jeweils zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 f) DSGVO. Zur Einbindung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.
Zur Anzeige von Landkarten nutzen wir „Google-Maps“ zur der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links:
policies.google.com/privacy
policies.google.com/terms.
Wir nutzen eine IT-Anwendung, die die erforderlichen Einwilligungen für die Verwendung von Cookies und anderen, ähnlichen Technologien dokumentiert (sog. Consent Management Tool). Hierfür nutzen wir den Dienstleister Usercentrics mit Sitz innerhalb der EU („Usercentrics“), der im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO für uns tätig wird.
Usercentrics bietet als Software as a Service (SaaS) Lösung eine Consent Management Platform (CMP) an. Diese dient der Erhebung, Verwaltung, Dokumentation und Weitergabe von Einwilligungen sowie personenbezogener Daten, die auf Grundlage berechtigter Interessen erhoben wurden. Durch Nutzung der CMP werden bei Aufruf der Webseite die Skripte der einzelnen implementierten Technologien blockiert. Diese Technologien werden erst nach erfolgter Einwilligung ausgespielt. Technologien, die auf Grundlage des berechtigten Interesses genutzt werden, werden nicht blockiert und automatisch ausgespielt.
Mit der CMP ist es möglich, die Einwilligung des Nutzers sowie zukünftige Änderungen in der Entscheidung zu tracken und zu dokumentieren. Es wird auch die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung über einen eingebetteten Button (Privacy Button/Link) geboten. Durch diese hat der Nutzer die Möglichkeit, seine Entscheidung nachträglich anzupassen.
Sobald unsere Webseite aufgerufen und durch interessierte Nutzer besucht wird, wird ein Usercentrics-Cookie im Nutzer-Browser gespeichert, in dem die vom Nutzer erteilte(n) Einwilligung(en) oder Widerruf(e) dieser Einwilligungen gespeichert werden.
Es werden folgende Daten der Nutzer erhoben:
a. Nutzerdaten im Zusammenhang mit Service Consent Management Platform:
b. Nutzerdaten im Zusammenhang mit Service Preference Management Plattform
Die Consent-ID (enthält die oben genannten Daten) und der Consent-Status inkl. Zeitstempel werden in dem lokalen Speicher Ihres Browsers und gleichzeitig auf den eingesetzten Cloud-Servern gespeichert.
Die Verarbeitung Ihrer pers. Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“). Soweit eine Verarbeitung der Daten in Drittländer erfolgt, stellen wir vor einer solchen Übermittlung sicher, dass in dem jeweiligen Drittland oder bei dem jeweiligen Empfänger in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies kann sich z.B. aus einem sogenannten „Angemessenheitsbeschluss" der Europäischen Kommission ergeben, durch Verwendung der sogenannten „EU-Standardvertragsklauseln" oder durch andere Maßnahmen i.S.d. Art. 44 ff. DSGVO. Eine Verarbeitung außerhalb des EWR kann zudem nach Art. 49 DSGVO gerechtfertigt sein oder mit Einwilligung in eine solche Verarbeitung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgen.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse und das Management der erteilten Einwilligungen, damit wir unserer Pflicht eines DSGVO-konformen Einwilligungsmanagements nachkommen; der Nachweis von erteilten und nicht erteilten Einwilligungen sowie deren Verwaltung.
Rechtsgrundlage für das Management Ihrer Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt etwa in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen. Eine Einwilligung in eine Verarbeitung pers. Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einer Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen können Sie jederzeit widersprechen, wenn die Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO erfüllt sind.
Die erfassten Daten werden gespeichert, um den Zweck der ordnungsgemäßen Einwilligung in die Verwendung / den Einsatz von Cookies und anderen, ähnlichen Technologien zu dokumentieren. Die Daten werden gelöscht, soweit sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht länger erforderlich sind bzw. im Falle einer Einwilligung die Einwilligung widerrufen worden ist. Anstelle der Löschung tritt dabei ggf. eine Speicherung unter Einschränkung der Verarbeitung, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen ist, insbesondere z.B.
Zusätzlich zu den allgemeinen Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung gelten für das Notariat die folgenden spezifischen Informationen:
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der jeweils tätige Notar. Sie können sich für alle Datenschutzanfragen an ihn oder an den Datenschutzbeauftragten wenden, und zwar wie folgt:
Verantwortlicher Notar | Datenschutzbeauftragter | |
Name | Notar Clemens Scholz-Remes Notar Lukas Habekost Notar a.D. Detlev Stoecker | Andersen GmbH Rechtsberatung Steuerberatung |
Anschrift | Leipziger Platz 1, 10117 Berlin, Deutschland | z. Hd. des Datenschutzbeauftragten, Leipziger Platz 1, 10117 Berlin, Deutschland |
Telefon | +49 30 920314 728 | +49 30 920314 500 |
Telefax | +49 30 920314 970 | +49 30 920314 999 |
clemens.scholz-remes@de.andersen.com | datenschutzbeauftragter@de.andersen.com |
Verarbeitet werden personenbezogene Daten, die der Notar von Ihnen selbst oder über von Ihnen beauftragte Dritte (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Makler, Kreditinstitute) erhält, wie z. B.
Der Notar ist Träger eines öffentlichen Amtes. Seine Amtstätigkeit erfolgt (i) in Wahrnehmung einer Aufgabe, die im Interesse der Allgemeinheit an einer geordneten vorsorgenden Rechtspflege und damit im öffentlichen Interesse liegt, und (ii) in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)).
Ihre Daten werden ausschließlich verarbeitet, um die von Ihnen und ggf. weiteren an einem Geschäft beteiligten Personen begehrte notarielle Tätigkeit entsprechend den Amtspflichten durchzuführen, also etwa zur Erstellung von Urkundsentwürfen, zur Beurkundung und dem Vollzug von Urkundsgeschäften oder zur Durchführung von Beratungen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt daher immer nur aufgrund der geltenden berufs- und verfahrensrechtlichen Bestimmungen, die sich im Wesentlichen aus der Bundesnotarordnung und dem Beurkundungsgesetz ergeben. Aus diesen Bestimmungen ergibt sich zugleich auch die rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung der erforderlichen Daten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO). Eine Nichtbereitstellung der bei Ihnen angeforderten Daten würde daher dazu führen, dass die (weitere) Durchführung des Amtsgeschäfts abgelehnt werden müsste.
Der Notar unterliegt einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Diese Verschwiegenheitspflicht gilt auch für alle seine Mitarbeiter und für alle sonst von ihm Beauftragten.
Ihre Daten daher nur weitergegeben werden, wenn und soweit der Notar dazu im Einzelfall verpflichtet ist, z. B. aufgrund von Mitteilungspflichten gegenüber der Finanzverwaltung, oder an öffentliche Register wie Grundbuchamt, Handels- oder Vereinsregister, Zentrale Testamentsregister, Vorsorgeregister, Gerichte wie Nachlass-, Betreuungs- oder Familiengerichte oder Behörden. Im Rahmen der Standes- und Dienstaufsicht ist der Notar unter Umständen auch zur Erteilung von Auskünften an die Notarkammer oder seine Dienstaufsichtsbehörde verpflichtet, die wiederum einer amtlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen.
Ansonsten werden Ihre Daten nur weitergegeben, wenn der Notar hierzu aufgrund von Ihnen abgegebener Erklärungen verpflichtet ist oder Sie die Weitergabe beantragt haben.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt nur auf besonderen Antrag von Ihnen oder wenn und soweit ein Urkundsbeteiligter in einem Drittland ansässig ist.
Der Notar verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen seiner gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Nach § 5 Abs. 4 Dienstordnung für Notarinnen und Notare (DONot) gelten für die Aufbewahrung von notariellen Unterlagen folgende Aufbewahrungsfristen:
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten gelöscht bzw. die Papierunterlagen vernichtet, sofern nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus Handelsgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Geldwäschegesetz oder der Abgabenordnung) sowie berufsrechtlicher Vorschriften oder zum Zweck der Kollisionsprüfung eine Verpflichtung zu einer längeren Speicherung besteht.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir über die Datenverarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren bei der Andersen GmbH Rechtsberatung Steuerberatung.
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote über ein Formular direkt zu bewerben und ggf. Bewerbungsunterlagen hochzuladen. Im Rahmen von Bewerbungsverfahren werden von uns nur solche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet, die wir für die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses einschließlich der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bzw. einer Einstellung benötigen. Dabei können ggf. folgende personenbezogene Daten erhoben werden, soweit Sie uns diese im Rahmen der Bewerbung zur Verfügung stellen bzw. hochladen:
Pflichtangaben sind mit einem Stern* gekennzeichnet. Sie sind zur Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet. Allerdings können wir Ihre Bewerbung ohne die mit einem Stern* gekennzeichneten Angaben / personenbezogenen Daten nicht bearbeiten.
Des Weiteren können Ihre Daten im Rahmen des Recruiting-Prozesses durch einen Mitarbeiter/Dienstleister von uns ergänzt werden um:
Ihre Daten verarbeiten wir im Rahmen unseres Recruiting-Prozesses (Personalsuche und -auswahl) zur Besetzung von freien Stellen bei der Andersen GmbH Rechtsberatung Steuerberatung.
Sie können sich auf eine konkrete Stellenausschreibung bei uns bewerben. Einer unserer Mitarbeiter nimmt daraufhin per E-Mail oder Telefon mit Ihnen Kontakt auf und informiert Sie über die weiteren Schritte im Recruiting-Prozess.
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Bewerbungsverfahren), die auf Ihre Anfrage als betroffene Person erfolgen. Die Verarbeitung dient der Vorbereitung, dem Abschluss und der Durchführung eines Arbeitsvertrages, wofür eine Sichtung und Bewertung der Bewerbungsunterlagen erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung erfolgt ferner zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) im Zusammenhang mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (z.B. Ansprüche nach dem Gleichbehandlungsgesetz).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“).
(1) Mitarbeiter
Zugang und Zugriff auf Bewerberdaten erhalten nur solche Mitarbeiter der Andersen GmbH Rechtsberatung Steuerberatung, die an Personalentscheidungen mitwirken und im ordnungsgemäßen und rechtmäßigen Umgang mit personenbezogenen Bewerberdaten entsprechend geschult sind.
Der Zugriff wird streng reglementiert und erstreckt sich üblicherweise nur auf die mit dem Recruiting-Prozess betrauten Personen wie Leiter und Schlüsselkräfte der zuständigen Fachbereiche. Unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet.
(2) Weitere Empfänger
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen kann es fallweise sein, dass wir Behörden oder Gerichten Zugriff auf Ihre Daten gewähren.
Soweit Sie sich für eine Vakanz im Bereich Notariat bewerben, werden diese Bewerberdaten an Andersen weitergegeben und dort zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.
Die Bewerbungsdaten werden ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeitet und nur so lange von uns gespeichert, bis das entsprechende Bewerbungsverfahren abgeschlossen und eine Personalentscheidung getroffen wurde.
Besteht im Fall einer Bewerbung kein Personalbedarf oder wurde das Bewerbungsverfahren abgeschlossen, werden die personenbezogenen Daten der nicht berücksichtigten Bewerber spätestens nach sechs (6) Monaten gelöscht oder vernichtet, sofern keine anderweitigen, betrieblichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (gesetzliche Ausschlussfristen bzgl. Einstellungsverfahren gemäß AGG; während des Laufs von Verjährungsfristen zum Zwecke einer etwaigen Rechtsverteidigung (§§ 195 ff. BGB etc.).
Im Übrigen gelten die Informationen unserer übrigen Datenschutzhinweise.
Gegenüber den vorgenannten Verantwortlichen (siehe Ziffer 1 und Ziffer 8.1) haben Sie das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 20. Januar 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.